Stress und seine Auswirkungen auf
unsere Gesundheit
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers in Phasen, in denen man stark gefordert ist: Der Organismus geht in Alarmbereitschaft und stellt sich darauf ein, mehr leisten zu können. An sich eine nützliche Reaktion: Eine kurzfristige Stressreaktion ist durchaus gesund. Kurzfristiger Stress kann dabei helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Herausforderungen zu meistern. In Zeiten, in denen es um das reine Überleben ging, war die Anspannung ebenfalls sinnvoll – dank dieser körperlichen Alarmbereitschaft waren unsere Vorfahren punktgenau auf eine Flucht oder einen Kampf vorbereitet.
Wenn aber die Alarmbereitschaft zu einem Dauerzustand wird, kann sie negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Man befindet sich in ständiger Anspannung, fühlt sich nervös und hektisch, vielleicht unfähig, alles Wichtige zu schaffen. Dieser Zustand belastet Psyche und Körper. Anhaltender Stress kann die Lebensqualität beeinträchtigen und mit der Zeit die Entstehung von Krankheiten begünstigen.
Biofeedback wird in der Training von Stress und Burnout, sowie zur Prävention solcher Beschwerden eingesetzt1 und hat sich in diesen Bereichen als wirksam gezeigt.
Oft wird die Methode auch als Mittel verwendet um Probanden und Klienten überhaupt erst eine Stressbelastung bewusst zu machen, da das „Gefühl“ für die eigenen Körperprozesse durch chronischen Stress bereits abgeschwächt wurde.
Behandlung von Stress und Burnout mit Biofeedback
Als Trainingsmodalitäten für Stress und Burnout eignen sich verschiedenste Biofeedback-Modalitäten, wie zum Beispiel
- HRV-Biofeedback (zur Synchronisierung von Atmung und Herzschlag),
- Atem-Training (für das Erlernen einer entspannten Bauchatmung) oder
- EMG-Biofeedback (zur Entspannung der Muskulatur)1.
Aber auch Anwendungen wie das Hautleitwerts-Training, Herzratenvariabilität oder auch ein Alpha-Training mittels Neurofeedback sind möglich.
Angewandt werden Trainings, welche Probanden und Klienten beim Erreichen von Entspannung unterstützen und belohnen. Neben allgemeinen Entspannungssitzungen in welchen der Klient beim Erreichen der Entspannung durch Videos oder Musik unterstützt wird, können auch Vorlagen verwendet werden, welche eine Belohnung nur dann anzeigen, wenn ein gewisses Level an Entspannung erreicht wurde. Da dieses Level individuell angepasst werden kann, kann der Klient so Schritt für Schritt auf dem Weg zur Entspannung unterstützt und begleitet werden.
Der Therapeut und der Klient können das Level der Entspannung jederzeit objektiv betrachten und auch über verschiedene Sitzungen hinweg vergleichen. Multimodales Biofeedback kann hier also dabei helfen „Fehler“ oder Schwierigkeiten festzustellen und diesen rechtzeitig entgegenzuwirken.